Das Kind in Ehrfurcht empfangen, in Liebe erziehen und in Freiheit entlassen   (Rudolf Steiner)

Der Waldorfkindergarten Lindenbaum e.V. ist ein eingetragener Verein und seit 1984 als Waldorfkindergarten anerkannt. Unser Kindergarten besteht aus einer Großkindgruppe und einer Kleinkindgruppe. Des Weiteren sind wir ein Integrationskindergarten und begleiten sowie unterstützen Kinder innerhalb der Gruppe, damit sie aktiv am Gemeinschaftsleben teilhaben und sich bestmöglich entfalten können.

Unser pädagogisches Konzept folgt den Grundsätzen der Waldorfpädagogik, die jedes Kind in seiner individuellen Entwicklung begleitet und stärkt. In einer liebevollen und rhythmisch gestalteten Umgebung erleben die Kinder einen Alltag voller Geborgenheit, Kreativität und Raum für selbstbestimmtes Lernen.

Besonderen Wert legen wir auf eine gesunde und bewusste Ernährung. Unser Mittagessen beziehen wir von der Freien Waldorfschule Kreuzberg – es ist biologisch, vegetarisch und mit viel Sorgfalt zubereitet.

Kleinkindgruppe

Betreuungsalter: 1- 3,5 Jahre

In der Kleinen Gruppe steht die Beziehung zum Kind im Mittelpunkt unseres pädagogischen Alltags. Ein liebevoller und achtsamer Umgang sowie die Pflege und Fürsorge für jedes einzelne Kind sind uns besonders wichtig. Wir legen Wert auf eine bejahende, heitere und freilassende Atmosphäre sowie auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit mit den Eltern.

Der Rhythmus des Tages-, Wochen- und Jahreslaufs bildet die Grundlage unseres Kindergartenlebens. Ein sich wiederholender Tages- und Wochenablauf gibt den Kindern Sicherheit und Orientierung. Unser Alltag ist eng mit den Jahreszeiten verbunden, sodass wir den Wandel der Natur bewusst erleben und gestalten.

Die Kleinkindgruppe verfügt über einen hellen Gruppenraum, einen Schlafraum, ein Badezimmer sowie eine kleine Garderobe. Der Gruppenbereich hat einen eigenen Eingang, der direkt von der Altenbracker Straße aus zugänglich ist.

Eine durchsichtige Zimmertür verbindet die beiden Gruppen und ermöglicht eine offene, aber dennoch geschützte Zusammenarbeit zwischen den Kindern und Erzieher*innen beider Altersgruppen.

Im kleinen Hinterhof des Kindergartens haben Eltern und Erzieher*innen vor einigen Jahren einen Sandkasten angelegt, der von beiden Gruppen gemeinsam genutzt wird. Dieser geschützte Außenbereich bietet den Kindern zusätzliche Möglichkeiten zum Spielen und Entdecken an der frischen Luft.

Kindergartengruppe

Betreuungsalter: 3- Einschulalter

In unserer Kindergartengruppe gestalten die Erzieher*innen eine Umgebung, die den Kindern vielfältige Erfahrungen ermöglicht und sie zum Erleben und Nachahmen anregt. Durch künstlerische Tätigkeiten wie Malen, plastisches Gestalten, Singen, Reigenspiele oder Eurythmie schaffen sie eine Atmosphäre, in der die Sinne geschult und die schöpferischen Kräfte der Kinder angeregt werden. Dabei spielt die Wiederholung eine wichtige Rolle: Feste Rhythmen und vertraute Abläufe geben den Kindern Sicherheit und Orientierung. Gute Gewohnheiten ersetzen Belehrungen und unterstützen ein harmonisches Miteinander in der Gruppe.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf den jahreszeitlichen Festen, die einen festen Platz in unserem Kindergartenleben haben. Wir feiern unter anderem Erntedank/Michaeli, Weihnachten, Ostern, Pfingsten und Johanni. Diese Feste bereichern den Gruppenalltag durch Lieder, Geschichten und Bewegungsspiele. So entsteht eine lebendige Verbindung zwischen den Kindern, der Gruppe und den natürlichen Jahresrhythmen.

Die Räume der Großkindgruppe sind so gestaltet, dass sie den Kindern Geborgenheit und zugleich viel Platz für Bewegung und Entfaltung bieten. Ein großer Spielraum lädt zum gemeinsamen Entdecken ein, während der Essensraum eine gemütliche Atmosphäre für gemeinsame Mahlzeiten schafft. Nach einem erlebnisreichen Vormittag bietet der Schlafraum die Möglichkeit zur Ruhe und Erholung. Eine Küche sowie zwei Bäder ergänzen die Räumlichkeiten, die sich insgesamt über 160 Quadratmeter erstrecken und den Kindergartenalltag liebevoll und durchdacht unterstützen.

Unser Kindergarten – Eine starke Gemeinschaft

Der Waldorfkindergarten Lindenbaum ist eine Elterninitiative und lebt von der aktiven Mitarbeit aller Familien und Bezugspersonen. Die enge Zusammenarbeit zwischen Eltern, Vorstand und Erzieher*innen bildet das Fundament unseres Kindergartens und schafft eine liebevolle, gemeinschaftliche und wertschätzende Umgebung für die Kinder.

Eltern übernehmen eine Vielzahl an Aufgaben, um den Kindergartenalltag aktiv mitzugestalten. Dazu gehören die Elternvertretung, die Pflege der Räume und des Gartens, die Organisation des Sommerfests sowie die Erledigung von Wäschediensten und Einkäufen. Dieses gemeinsame Engagement ermöglicht es uns, einen verbesserten Personalschlüssel umzusetzen und dadurch eine intensivere Betreuung der Kinder zu gewährleisten. Als Vereinsmitglieder übernehmen die Eltern nicht nur Verantwortung für organisatorische und inhaltliche Aufgaben, sondern wählen auch aus ihrer Mitte den Vorstand.

Die Zusammenarbeit erfolgt auf mehreren Ebenen: Der Vorstand trifft sich einmal im Monat mit den Erzieher*innen im Initiativkreis, um wichtige Themen zu besprechen. Zudem kommen die Eltern zweimal jährlich auf Elternabenden, zur jährlichen Mitgliederversammlung und an Nachmittagen auf dem Spielplatz zusammen, um sich auszutauschen und das Gemeinschaftsgefühl zu stärken.